Ganzheitliche zielgerichtete Rehablitationsprogramme
in ambulantem Setting.
Mit interdisziplinären Therapien und Behandlungen aus den Bereichen Medizin, Physiotherapie, Ergotherapie, Psychotherapie und bei Bedarf auch Ernährungsberatung lassen sich vielfältige Bewegungs- und Funktionseinschränkungen beeinflussen. Die körperliche und psychische Leistungsfähigkeit wird dadurch gesteigert, die Schmerzen werden gelindert. Die vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Patienten werden erhalten, gefördert und reaktiviert. Die Patientinnen und Patienten sollen, mit oder ohne Hilfsmittel, eine möglichst weitgehende Selbstständigkeit im Alltag zurückerlangen. Die interdisziplinären ambulanten Programme erstrecken sich über mehrere Wochen und werden immer ärztlich begleitet.
Kontakt Schinznach
Kontakt Brugg-Windisch
Fachverantwortung
Stv. Vorsitzende der Klinikleitung, Leiterin Medizin, Chefärztin Muskuloskelettale und Internistische Rehabilitation
Harn- und Stuhlinkontinenz können für Frauen und Männer ein grosses Handicap darstellen, das unabhängig vom Alter auftreten kann. Eine häufige Ursache hierfür ist eine geschwächte Beckenboden- und Schliessmuskulatur. Die Muskulatur kann mit einem Rehabilitationsprogramm wirkungsvoll trainiert und gezielt gekräftigt werden. Es handelt sich um eine konservative (d. h. nicht operative) Therapieform, die individuell und in Einzelbetreuung durch eine spezialisierte Physiotherapie erfolgt.
Das Ziel der Beckenboden-Rehabilitation ist es, eine muskuläre Balance in der Beckenbodenmuskulatur zu erhalten und weitgehend beschwerdefrei zu leben.
Fachverantwortung
Fachspezialistin Beckenboden-Rehabilitation
Anhaltende, chronische Schmerzen sind ein weit verbreitetes Leiden. Das Behandlungsprogramm ist immer ein interdisziplinäres Angebot unter aktiver Miteinbeziehung der Patienten. Chronischer Schmerz ist ein Krankheitsbild welches verschiedene Ursachen und aufrechterhaltende Faktoren haben kann.Unser Rehabilitationsteam umfasst speziell geschulte Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen wie etwa Medizin, Bewegungstherapie und Psychologie. Wir können so ein individuelles und multimodales Therapieprogramm zusammenstellen. Für die Behandlung chronischer Schmerzen gibt es ambulante und stationäre Angebote mit den Zielen der Linderung von Schmerzen und des besseren Umgangs mit den Schmerzen.
Kontakt Schinznach
Kontakt Brugg-Windisch
Fachverantwortung
Stv. Vorsitzende der Klinikleitung, Leiterin Medizin, Chefärztin Muskuloskelettale und Internistische Rehabilitation
Das Programm ist auf Menschen ausgerichtet, die sich vor, während oder nach einer onkologischen Behandlung, bewusst Zeit nehmen für eine umfassende Genesung und Erholung. Menschen, die körperlich und psychisch neue Kraft schöpfen möchten und dafür arbeiten wollen, aber auch angemessen mit Grenzen umgehen und sich behandeln lassen möchten, z.B. durch eine wohltuende Massage.
Kontakt Schinznach
Kontakt Brugg-Windisch
Fachverantwortung
Leiterin Psychotherapie