Lohngleichheit aarReha Schinznach
Die offizielle Bestätigung liegt vor. aarReha Schinznach erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Lohngleichheit gut. Eine faire Sache!
Die offizielle Bestätigung liegt vor. aarReha Schinznach erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Lohngleichheit gut. Eine faire Sache!
Neues und Bewährtes aus der aarReha Küche unter der Leitung von Tasos Vlassis. Ein Blick in unser saisonales Kochbuch mit einem Kürbis als Hauptdarsteller.
Drei Mitarbeiterinnen der aarReha Schinznach berichten im Magazin MAGNAO aus ihrem beruflichen Alltag in einer Führungsposition in einem Teilzeitpensum.
Die neue gesamtheitliche Reha-Tarifstruktur «ST Reha 1.0.» liegt bereit. Eine Einschätzung von Beat Schläfli, Direktor aarReha Schinznach.
aarReha Schinznach hat die Rezertifizierung durch SW!SS REHA für die Bereiche der muskuloskelettalen, der geriatrischen und der internistischen Reha erfolgreich bestanden. Bei SW!SS REHA steht das Wohl der Patientinnen und Patienten und deren nachhaltige Wiedereingliederung ins Lebens- und Berufsumfeld im Vordergrund.
Auf eine kantonale Verordnung hin, hat aarReha im März 2020 den Auftrag angenommen, Covid-19 Patientinnen und Patienten aus den Akutspitälern aufzunehmen. Eine Isolationsstation mit 22 Betten wurde umgehend in Schinznach eingerichtet. Während anfänglich nur vereinzelt Patienten in die aarReha verlegt werden mussten, waren in den Wintermonaten durchschnittlich zehn Betten besetzt.
Poröse Knochen oder unbegründete Knochenbrüche sind typisch für eine Osteoporose-Erkrankung. Im Kompetenzzentrum für Osteoporose in der aarReha Schinznach wird diese Krankheit von Fachspezialisten untersucht und behandelt.
Der Qualitätsbericht 2020 liegt vor und präsentiert erfreuliche Zahlen. Die Qualität der erbrachten Leistungen sowie die Zufriedenheit aller Parteien standen für aarReha auch im 2020 ganz klar im Fokus.
COVID hat auch in der Jahresrechnung 2020 der aarReha Schinznach deutliche Spuren hinterlassen. Die ab Frühjahr 2020 zuerst aufgeschobenen und später ganz eingestellten Operationen und ambulanten Behandlungen hatten grosse Auswirkungen auf Auslastung und Erträge im stationären wie auch im ambulanten Bereich.
Die Corona-Pandemie ist eine der grössten Herausforderungen für das aargauische Gesundheitssystem in den letzten Jahrzehnten. Sie belegt eindrücklich die zentrale Bedeutung der Spitäler und Kliniken für die Versorgung der Bevölkerung. Die Spitäler und Kliniken haben in dieser Zeit enorm viel geleistet. Es ist wichtig, dass sie jetzt unterstützt werden und der Kanton die wirtschaftlichen Folgen entschädigt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen